Mittwoch, 30. Januar 2013

Luftheizung: Umluft- oder Frischluft-Betrieb?

Ich hatte mich gefragt was Vor- und Nachteile jeweils von Umluft- bzw. Frischluft-Betrieb von Luftheizungen (also z.B. D1LC compact, D3LC compact, Airtronic) sind. Ich habe bei mir meine Airtronic im Umluft-Betrieb eingebaut, weil es am schnellsten und einfachsten ging, aber wollte nun wissen ob es sich lohnt umzurüsten.

VorteileNachteile
Umluft- Einfacherer (und günstigerer) Einbau

- Geringer Energie-Verbrauch
- Kein Lüften im Sommer

- Für Frischluft muss man selbst sorgen
Frischluft- Lüften im Sommer

- Bessere Luft beim Heizen
- Zusätzlicher Temperaturfühler für den Innenraum notwendig

- Man muss sicherstellen das die Frischluft-Zuführung so verlegt ist das nicht Dreck (und Spritzwasser und Salz) mit angesaugt wird (vor allem während der Fahrt kann das ein Problem darstellen)

- Bei nicht sachgemäßer Zuführung der Frischluft besteht Gefahr das Abgas mitangesaugt wird und in den Innenraum gelangt

Als für mich lohnt es sich wohl nicht. Ich habe die einfachste Variante des Umluft-Betriebes: Das Gerät in der Fahrerkabine hinterm Fahrersitz verbaut, ohne zusätzliche Schläuche – so wie schon ab Werk. Das ist zwar nicht ideal wenn ich auch den hinteren "Wohnraum" heizen will, aber ich behelfe mir mit einem Schlauch den ich bei Bedarf hinlege – das ist einfach und kostengünstig. Und wenn ich eine anspruchsvollere Lösung brauche, dann kann ich das immer noch ändern.

Zum anderen denke ich das der Hauptvorteil des Frischluft-Betriebes das "Lüften im Sommer" ist. Und das brauche ich eigentlich nicht notwendigerweise. Der Aufbau des Fahrzeuges ist relativ gut isoliert, und die paar Kältebrücken (bzw. im Sommer dann Wärmebrücken) habe ich vor noch zu isolieren.

Vor allem aber die Zuführung von Frischluft würde mich vor Probleme stellen. Wo ansaugen? Wie und wo den Frischluft-Schlauch verlegen?

Und für Frischluft im Winter kann ich auch selbst sorgen. :-)

Montag, 28. Januar 2013

Daten Wasserpumpe Hydronic

Die Leistungsaufnahme der eingebauten Standard-Wasserpumpe einer Hydronic D4WSC bzw. D5WSC beträgt ca. 13 Watt. Die Förderleistung gegen 0,1 bar liegt bei 900 l/h.

Die kleine externe Wasserpumpe (FLOWTRONIC 800S, Teilenummer "330 00 012") mit 820 l/h gegen 0,1 bar dürfte bzgl. elektrischer Leistungsaufnahme dabei in der selben Größenordnung liegen wie die intern eingebaute.

Freitag, 25. Januar 2013

Was heißt "minus-getaktet" und "plus-getaktet" bei D1LC compact sowie D3LC compact?

Eine Sache über die man bei D1LC compact sowie D3LC compact stolpert (und auch bei verwandten Luftheizgeräten von Eberspächer*) ist die "Minus-Taktung", die "Plus-Taktung" sowie der "externe Stromregler".

Worum geht es?

Die Glühkerze wird mit 12 Volt (bzw. 24 Volt) versorgt um diese zum Glühen zu bringen. Während des Vorglühens liegt dabei die braune Leitung auf Masse ("Minus") und die weiße Leitung auf "Plus" (Versorgungsspannung).

Dies wird mit einem Halbleiter-Bauelement erreicht, im allgemeinen handelt es sich dabei um einen Leistungs-MOSFET – umgangssprachlich kann man das Ding auch als "Transistor" bezeichnen. (Den geringen Spannungsabfall über dem MOSFET will ich bei dieser Ausführung mal ignorieren).

Nun gibt es zwei Haupt-Varianten wie die Glühkerze angesteuert werden kann:
  • Man kann die Masse der Glühkerze fest an KFZ-Masse anschließen, und die Plus-Leitung per MOSFET schalten – das ist die Plus-Taktung
  • Oder man kann den Plus-Anschluss der Glühkerze an Dauerplus legen, und die Masse-Leitung (also den "Minus"-Anschluss) per MOSFET schalten – das ist die Minus-Taktung
Von der Plus-Taktung gibt es noch eine Variante, bei der ein externer Stromregler die Glühkerze ansteuert, der dann auch die Plus-Leitung der Glühkerze schaltet.

Warum das ganze?

Ich weiß nicht sicher warum es da zwei Ausführungen gibt.

Ich glaube mich zu erinnern das es damit zusammen hängt das es Fahrzeuge gibt, bei denen der Batterie-Schalter nicht die Plus Leitung trennt, sondern die Masse.

Wenn ich es recht verstanden habe, so ist es dann so das wenn man die falsche Kombination hat und die Batterie mit so einem Schalter abtrennt, sich dann andere Verbraucher (z.B. Gebläse) beim Einschalten kurzerhand ihren Strom aus der Standheizung holen – mit entsprechend fatalen Folgen für das Steuergerät…

Nix genaues weiß ich nicht.

Was sind die Unterschiede konkret?

Unterschiede Leitungsbaum

Die Varianten unterscheiden sich vor allem erstmal darin wie der Leitungsbaum (auch "Kabelbaum" genannt) aussieht.
  • Minus-Getaktet (Leitungsbaum 25 1895 80 03 00)
    Bei Minus-Taktung ist das braune Kabel (br, Masse bzw. "Minus") an Pin 9 des Steuergerätes angeschlossen, und das weiße Kabel (ws, "Plus") der Glühkerze geht an Pin 6.
  • Plus-Getaktet (Leitungsbaum 25 1976 80 03 00)
    Bei Plus-Taktung ist das weiße Kabel von der Glühkerze an Pin 9 angeschlossen, und das braune Kabel geht direkt an KFZ-Masse. Pin 6 bleibt frei.
  • Externer Stromregler (Leitungsbaum 25 1965 80 03 00)
    Bei externem Regler geht das weiße Kabel von der Glühkerze zum Regler (Klemme 87). Versorgung kommt per rotem Kabel von Pin 6 an Klemme 30 des Reglers. Das Schaltsignal kommt von Pin 9 mit weißem Kabel an Klemme 85 des Reglers. Das braune Kabel der Glühkerze geht direkt an KFZ-Masse, wie bei Plus-Taktung.
So sieht der Stecker aus (Sicht von Kabel-Seite):

Zur Übersicht das ganz nochmals als Tabelle – in Klammern jeweils die Kabelfarben und Querschnitte (alle Leitungen auf denen im allgemeinen Leistung fließt sind in der Regel als 2,5er ausgeführt).

Minus-Taktung
(Leitungsbaum:
25 1895 80 03 00)
Externer Stromregler
(Leitungsbaum:
25 1965 80 03 00)
Plus-Taktung
(Leitungsbaum:
25 1976 80 03 00)
Glühkerze (ws 2,5) Pin 6 (ws 2,5) Klemme 87 (ws 2,5) Pin 9 (ws 2,5)
Glühkerze (br 2,5) Pin 9 (br 2,5) KFZ-Masse (br 2,5) KFZ-Masse (br 2,5)
Pin 6 Glühkerze (ws 2,5) Klemme 30 (rt 2,5) -
Pin 9 Glühkerze (br 2,5) Klemme 85 (ws 2,5) Glühkerze (ws 2,5)
Klemme 85 (ws 2,5) - Pin 9 (ws 2,5) -
Klemme 87 (ws 2,5) - Glühkerze (ws 2,5) -
Klemme 30 (rt 2,5) - Pin 6 (rt 2,5) -
Dauer-Plus (rt 2,5)
Pin 5 (rt 2,5)
KFZ-Masse (br 2,5)
Pin 11 (br 2,5)
Einschaltsignal (ge 0,5)
Pin 14 (ge 0,5)
Dosierpumpe (gnrt 1,0)
Pin 3 (gnrt 1,0)
Diagnose (blws 0,5)
Pin 4 (blws 0,5)

Den minus-getakteten Leitungsbaum erkennt man daran das von der Glühkerze die beiden Leitungen zum Stecker der Standheizung gehen (Weiß an Pin 6, Braun an Pin 9).

Den plus-getakteten Leitungsbaum erkennt man daran das von der Glühkerze die braune Leitung zur KFZ-Masse geführt wird – im Allgemeinen kommen also zwei braune 2,5er Kabel aus dem Leitungsbaum. Die weiße Leitung geht an Pin 9 bei Plus-Taktung.

Und beim Leitungsbaum für externen Stromregler ist natürlich ein Relais-Sockel vorhanden mit den oben genannten Verbindungen.

Falls notwendig sollte sich mit diesen Informationen ein Änderung des Leitungsbaum von Minus-Taktung auf Plus-Taktung (oder umgekehrt) realisieren lassen.

Unterschiede Steuergerät, Heizung

Unterschiede gibt es auch beim Steuergerät. Soweit ich das sehen kann können ältere Steuergeräte entweder nur Minus-Taktung oder nur Plus-Taktung.

Achtung: Für die Variante mit dem "Externen Stromregler" verwendet man (soweit ich das sehen kann) das minus-getaktete Steuergerät, nicht das plus-getaktete! Im Prinzip müsste man also eine minus-getakte Standheizung dadurch zu einer plus-getakteten umrüsten können, indem man einen externen Stromregler sowie den entsprechenden Kabelbaum verbaut.

Neuere Ersatz-Steuergeräte können alle Varianten, das ist mir aber nicht ganz klar.

Der Rest der Heizung (vor allem Gebläse-Motor und Glühkerze) sind bei Minus-Taktung wie auch Plus-Taktung weitgehend gleich – da kann man ohne Probleme nachrüsten, man muss nur evtl. beim Nachrüsten darauf achten das Steuergerät und Temperatur-Sensoren zusammen passen.

Jeder muss selbst sicherstellen das Steuergerät, Kabelbaum und Heizung zusammen arbeiten – dazu bitte die entsprechenden Dokumente überprüfen!

--

* Verwandte Geräte dieser Generation sind:

  • D1LC compact (D1LCc)
  • B1LC compact (B1LCc)
  • D3LC compact (D3LCc)
  • B3LC compact (B3LCc)
  • D3LP compact (D3LPc)
  • B3LP compact (B3LPc)

Alle Angaben ohne Gewähr! Bitte alles selbst nochmal in den entsprechenden Dokumenten von Eberspächer überprüfen!

Dienstag, 22. Januar 2013

Unterschiede Teile/Teilenummern für D1LC, D1LC compact, D1LE (und z.T. D3LC compact)

Nachdem die Standheizungen D1LCc ("D1LC compact"), D1LC und D1LE alle den gleichen Wärmetauscher/Brenner besitzen (25 1774 99 06 00), hat es mich interessiert inwieweit die einzelnen Teile austauschbar sind. Z.B. was muss man tauschen um z.B. eine D1LE zu einer D1LCc aufzurüsten? Oder inwieweit kann man aus zwei kaputten Standheizungen eine heile Standheizung bauen?
  • Ganz offensichtlich sind Steuergerät und Kabelbaum unterschiedlich. Das Steuergerät der D1LCc ist etwas größer als das der D1LE (bzw. die Leiterplatte der D1LC) – somit passt das D1LCc Steuergerät mechanisch nicht in die Aussparung eines D1LE/D1LC Gebläses.
  • Das Gebläserad der D1LCc hat einen eingelassen Magnet der am Steuergerät vobei läuft – damit misst vermutlich das Steuergerät die Gebläsedrehzahl. Bei der D1LE/D1LC fehlt dieser Magnet. Somit ein weiterer Unterschied im Gebläse
  • Die Gebläse haben unterschiedliche Widerstandswerte bei Messung mit Multimeter (0,5Ω bei D1LCc bzw. 4Ω bei D1LE/D1LC).
  • Die Gehäuseteile haben bei der D1LCc andere Teilenummern – inwieweit die Gehäuse sich unterscheiden? Die äußeren Abmaße sind auf jeden Fall die gleichen. Im Zweifelsfall steckt der Teufel im Detail. 
Des weiteren sind unterschiedliche Überhitzungsfühler verbaut (0Ω-Typ bzw 1kΩ-Typ). Inwieweit der Flammfühler sich unterscheidet ist mir nicht klar.

Ein Aufrüsten einer D1LE zu einer D1LCc ist wohl nicht vernünftig machbar, ausser man hat ein passendes Gebläse rumliegen (oder bekommt es günstig). Ein Umrüsten einer D1LC zu einer D1LE (und umgekehrt) scheint aber vergleichsweise "einfach" machbar (meist nur Steuergerät und Kabelbaum wechseln). Ob es sich lohnt ist eine andere Frage…

Zum Zusammenfassen:
  • Unterschiede zw. D1LE/D1LC und D1LCc: Steuergerät, Leitungsbaum, Überhitzungsfühler und Gebläse. Evtl. sind auch die Flammfühler unterschiedlich.
  • Unterschiede zw. D1LE und D1LC: Steuergerät/Leiterplatte und Leitungsbaum. Evtl. sind auch noch Überhitzungfühler und Flammfühler unterschiedlich.
Hier also die Details.

Verbrennungsluftgebläse

Das D1LCc Gebläserad hat einen eingebauten Magneten – bei der D1LE/D1LC fehlt dieser. Definitiv ein Problem.

Außerdem ist das Steuergerät der D1LCc größer als das der D1LE (bzw. größer als die interne Leiterplatte der D1LC) – somit wird es mechanische Probleme geben.

Das Verbrennungsluftgebläse hat unterschiedliche Widerstandswerte bei Messung mit Multimeter. Ob das einen Unterschied im Betrieb macht, weiß ich nicht. Ich fürchte es macht einen Unterschied.

Hier die verbauten Typen.
Verbrennungsluftgebläse
JE: 25 1895 99 20 00
(12 Volt, ~0.5Ω)
JE: 25 1688 99 21 00
(12 Volt, ?Ω)
JE: 25 1688 99 20 00
(12 Volt, ~4Ω)
D1LCc
X
D1LE (alle)
X
D1LC "neu"
X
D1LC "alt"(Bei Reparatur als Ersatztyp)
X


Unterschiede gibt es auch beim schwarzen Plastik-Gehäuse ("Mantel")

Inwieweit die Teile austauschbar sind weiß ich nicht.

Mantelhälften
sowie "Kappe" (Deckel über Steuergerät)
Oben: 25 1895 01 06 00
Unten: 25 1895 01 01 00
Kappe: 25 1895 01 02 00
Oben: 25 1688 01 06 00
Unten: 25 1688 01 01 00
Kappe: 25 1776 01 04 00
D1LCc
X
D1LE (alle)
X
D1LC (alle)
X

Flammfühler

Und hier der Flammfühler, bei dem ich nicht weiß ob ein Tausch notwendig ist.


Flammfühler
(langes Kabel)

JE: 25 1895 99 35 00
(1.1kΩ Ohm @ 20°C)
JE: 25 1774 99 36 00
(~1kΩ @ 20°C)
D1LCc
(und D3LCc)
X
D1LE
(25 2019)
(25 2020)
X
D1LE
(alle anderen)
(Bei Reparatur als Ersatztyp)
X
D1LC
(alle)
(Bei Reparatur als Ersatztyp)
X

Überhitzungsfühler

Hier die Übersicht der verbauten Überhitzungsfühler, bei den man beachten muss ob man den 0Ω Typ, oder den 1.1kΩ Typ benötigt:

Überhitzungsfühler
(kurzes Kabel)
JE: 25 1895 41 00 00
(1.1kΩ @ 20°C)
JE: 25 1895 40 00 00
(0Ω @ 20°C)
JE: 25 1729 40 00 00
(JE: 25 1688 40 00 00)
(0Ω @ 20°C)
D1LCc
(und D3LCc)
X
D1LE (alle)
X
D1LC "neu"
X
D1LC "alt"
X

Heizgeräte-Ausführungen

So, und das sind die Ausführungsnummern die ich finden konnte:

B/D1LCc (B/D1LC compact)
  • 20 1748 (B1LCc, 12 Volt)
  • 20 1761
  • 20 1766
  • 25 1895 (D1Lc, 12 Volt)
  • 25 1965
  • 25 1957
  • 25 1976
  • 25 1979
  • 25 1896 (D1Lc, 24 Volt)
  • 25 1924
  • 25 1966
  • 25 1971
  • 25 1977
  • 25 1978
"Alte" B/D1LC (ohne "compact")
  • 25 1688 (D1LC "alt", 12 Volt)
  • 25 1767
  • 25 1774
  • 25 1830
  • 25 1689 (D1LC "alt", 24 Volt)
  • 25 1768
  • 25 1775
  • 25 1831
"Neue" B/D1LC (ohne "compact")
  • 20 1719 (B1LC "neu", 12 Volt)
  • 25 1830 (D1LC "neu", 12 Volt)
  • 25 1835
  • 25 1831 (D1LC "neu", 24 Volt)
  • 25 1836
D1LE
  • 25 1790 (D1LE, 12 Volt)
  • 25 1868
  • 25 2019
  • 25 1791 (D1LE, 24 Volt)
  • 25 2020
B/D3LCc (B/D3LC compact), sowie B/D3LPc (B/D3LP compact)
  • 20 1767 (B3LCc, 12 Volt)
  • 20 1906 (D3LCc, 12 Volt)
  • 20 1967 
  • 20 1980 
  • 20 1907 (D3LCc, 24 Volt)
  • 20 1968 
  • 20 1981
Alle Angaben ohne Gewähr! Bitte zur Kontrolle selber in den Teilelisten nachschauen!

Sonntag, 20. Januar 2013

Was an einer Hydronic kaputt geht

Ich habe eine Eberspächer Hydronic D4W SC in Einzelteilen auf eBay verkauft, und das waren die Seitenaufrufe und Verkaufspreise:

TeilSeiten-AufrufeAufrufe im Verhältnis Verkaufspreis
Steuergerät 308 ∼6x ∼90€
Wasserpumpe 216 ∼4x ∼20€
Gebläse und Kabelstrang 159 ∼3x ∼90€
Brenner 91 ∼2x 1€
Wärmetauscher 46 ∼1x 1€

Auf einen Seitenaufrufe für den Wärmetauscher kommen ganz grob ungefähr 6 Seitenaufrufe für das Steuergerät.

Überrascht hatte mich das Interesse an der Wasserpumpe (mehr als fürs Gebläse!) – scheinbar geht das Teil doch öfter kaputt, setzt sich zu, usw. Wobei da sicher Leute dabei waren die eine externe Pumpe suchten. Wäre die Pumpe nicht zerlegt gewesen, und alle Schrauben in Ordnung, sie hätte sicher mehr gebracht.

Brenner und Wärmetauscher zu verkaufen hätte ich mir sparen können – aber wenn der Käufer damit glücklich wird, soll es mir recht sein. Beim Brenner handelt es sich um das Model mit fest eingebautem Flammsieb. Da ich nicht weiß ob das noch OK ist, hat es dafür Abstriche gegeben. Kaufen die Leute den Brenner lieber neu? Kostet neu immerhin über 100 Euro.

Ich bin auf jeden Fall zufrieden. (Und sollte ich nochmal eine Standheizung einbauen, dann nur mit externer Wasserpumpe.)

Widerstandswerte Standheizung

Wollte mal wissen welchen Widerstand in Ohm (bzw. kilo Ohm) die Poti für Eberspächer und für Webasto haben.

Eberspächer *
Webasto
Potentiometer des Rheostat
("Thermostat")
(Nur Luftheizung)
1750Ω - 2080Ω (± 80Ω)
1750Ω - 2180Ω (± 80Ω)
1800Ω - 2200Ω
Volle Leistung: Offen
Lüften: 0Ω (nur Airtronic?)
Vermutlich anderer Bereich!
150Ω - 2250Ω?

Externer Temperaturfühler
für Frischluft-Heizbetrieb
2000Ω @ 25°C
1800Ω - 2200Ω
(PTC KTY81)
2.15.10: 25 1774 89 03 00
Vermutlich anderer Bereich!
Temperaturfühler für
Anzeige der Temperatur
2700Ω @ 25°C
?Ω - ?Ω
(NTC)

Innen 2.15.1: 22 1000 32 97 00

Außen 2.15.9: 25 1482 89 41 00
Vermutlich anderer Bereich!
* Unterschiedliche Angaben in verschiedene Dokumente von Eberspächer

Alle Angabe ohne Gewähr!

Samstag, 19. Januar 2013

Willkommen beim Landkutter!

So, wie es sich gehört noch eine Willkomensmeldung hier im Blog! Ich bin seit Jahren dabei meinen Mercedes 308D Postkoffer zu einem Wohnmobil/Reisemobil umzubauen.

Frisch gewaschen!

Was mich interessiert, das schreibe ich auf. Leider geht es mir gesundheitlich nicht so gut, deshalb geht es zuweilen etwas langsamer vorstatten…